ARE Ascensori Logo
Einkaufsführer

Aufzug: die komplette Anleitung

1. Die Kenntnis der Aufzugstypen hilft bei der richtigen Auswahl

Der Aufzug ist ein Gerät, das mittlerweile zu unserem Alltag gehört. Es handelt sich um ein ausgesprochen komplexes Produkt, und um den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Aufzug zu finden, ist es notwendig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen vollständig zu verstehen.
In diesem Leitfaden werden wir dieses Thema eingehend behandeln, die auf dem Markt erhältlichen Aufzugstypen betrachten und die entscheidenden Faktoren für die Wahl des richtigen Aufzugs identifizieren.

2. Was ist ein Aufzug?

Nach der offiziellen Definition der Treccani-Enzyklopädie ist ein Aufzug „eine Hebevorrichtung für Personen“.

Quelle: Aufzug in der Treccani-Enzyklopädie

In der Praxis handelt es sich um eine Kabine, die vertikal zwischen den Stockwerken eines Gebäudes verläuft und deren Bewegung durch ein hydraulisches/ölhydraulisches oder elektrisches Gerät ermöglicht wird.

Bereits aus dieser ersten Definition geht hervor, dass es verschiedene Arten von Aufzügen auf dem Markt gibt, die nach ihrer Funktionsweise gruppiert werden können.

3. Aufzugstypen

Wenn von Aufzugstypen die Rede ist, werden oft auch andere vertikale Transportvorrichtungen wie Aufzüge, Hebebühnen oder Lastenaufzüge einbezogen.
In Wirklichkeit handelt es sich um unterschiedliche Vorrichtungen.
Im Folgenden werden nur die Aufzugstypen behandelt.

Hydraulischer Aufzug

Hydraulische Aufzüge werden normalerweise von einem unten positionierten Kolben unterstützt. Der Zweck besteht darin, die Aufzugskabine nach oben zu drücken, während ein Elektromotor die Hydraulikflüssigkeit nach unten in den Kolben drückt.

Wenn der Aufzug nach unten fahren muss, lässt das Ventil die Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolben ab.

Es handelt sich um Aufzüge, die einen Maschinenraum zur Unterbringung der verschiedenen Komponenten benötigen.

Sie werden hauptsächlich in Gebäuden mit 2 bis 8 Stockwerken eingesetzt und können mit einer maximalen Geschwindigkeit von etwa 70 Metern pro Minute fahren.

Elektrischer Aufzug

Der elektrische Aufzug, auch Seilaufzug, Gegengewichtaufzug oder traditioneller elektrischer Aufzug, ist die klassischste Art. Die Bewegung der Passagierkabine erfolgt durch die Traktion von Stahlseilen, die mit einem elektrischen Antrieb verbunden sind, der die Kabine sowohl bergauf als auch bergab bewegt.

Dieses System verwendet eine Ausgleichsmasse, das sogenannte Gegengewicht, das normalerweise die Hälfte der Last in der Kabine ausgleicht, sodass der Motor die Last des Aufzugs mit geringerem Energieverbrauch bewegen kann. Diese Art von Aufzug kann eine erhebliche Geschwindigkeit haben, wodurch er für alle Arten von Gebäuden geeignet ist.

Ohne Maschinenraum

Diese Art von Aufzug wird auch MRL-Aufzug (Machine Room-Less) genannt.

Wie der Name schon sagt, ist das Hauptmerkmal dieser Art von Aufzug das Fehlen eines separaten Maschinenraums.

Alle elektrischen und mechanischen Komponenten werden im Fahrschacht installiert und die Steuertafel befindet sich in der Regel neben der Aufzugstür des obersten Stockwerks untergebracht.

All dies kommt den verfügbaren Räumen zugute, die erheblich reduziert werden.

Außenaufzug

Der Außenaufzug ist eine Lösung, die häufig in alten Gebäuden verwendet wird, in denen kein Raum für die Installation des Aufzugs vorgesehen ist.

In diesem Fall muss der Aufzugsschacht aus einer Metallstruktur für den Außenbereich bestehen, damit alle Aufzugskomponenten darin untergebracht werden können.

Für öffentliche Gebäude

Diese Art von Aufzug ist speziell für den Transport mehrerer Personen gleichzeitig konzipiert. Aus diesem Grund muss er ganz bestimmte Maße einhalten, um die Fahrt von Rollstuhlfahrern mit oder ohne Begleitperson zu ermöglichen.

Aus technischer Sicht kann der Aufzug für öffentliche Gebäude sowohl ein elektrischer Seilaufzug als auch ein hydraulischer Aufzug sein. Heutzutage sind auch Modelle ohne Maschinenraum und energiesparende Modelle auf dem Markt erhältlich.

Außenaufzug

Der Aufzug im Freien ist eine Lösung, die häufig in alten Gebäuden verwendet wird, in denen kein Raum für die Installation des Aufzugs vorgesehen ist.

In diesem Fall muss der Aufzugsschacht aus einer Metallstruktur für den Außenbereich bestehen, damit alle Aufzugskomponenten darin untergebracht werden können.

4. Welchen Aufzug soll ich wählen?

Wie wir gesehen haben, hat jeder Aufzugstyp Eigenschaften, die mehr oder weniger für bestimmte Arten von Wohnungen geeignet sind.

Zum Abschluss unseres Leitfadens sehen wir uns daher an, welche Hauptfaktoren bei der Auswahl des am besten geeigneten Aufzugs für Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen sind.

5. Verfügbarer Platz

Der im Gebäude verfügbare Platz ist der erste und wichtigste Faktor bei der Auswahl.

Die Bewertung des für die Installation eines Aufzugs erforderlichen Platzes kann sich als schwierig erweisen. Aus diesem Grund ist es immer besser, sich an Fachleute zu wenden, die in der Lage sind, die besten Lösungen für alle Arten von Räumen zu finden.

6. Design und Funktionalität

Auch das Auge will seinen Teil haben! Moderne Aufzüge können individuell gestaltet werden, um sich dem architektonischen Stil des Gebäudes anzupassen, ohne dass dies die Sicherheit und Funktionalität beeinträchtigt.

Darüber hinaus ist es möglich, spezielle Funktionen oder Zubehörteile hinzuzufügen, die das Produkt noch einzigartiger machen.

7. Betriebs- und Wartungskosten

Der Energieverbrauch eines Aufzugs muss sorgfältig bewertet werden, nicht nur im Hinblick auf die wirtschaftlichen Einsparungen, sondern auch und vor allem im Hinblick auf die Umweltbelastung.

Heutzutage gibt es Lösungen, die es ermöglichen, niedrige Betriebskosten mit geringer Umweltbelastung zu verbinden: Diese Produkte sind sicherlich die beste Wahl, da sie auch eine Minimierung der Wartungskosten ermöglichen.

Setzen Sie sich mit ARE in Kontakt, um die perfekte Lösung für Ihre Anfrorderungen zu finden.

    Dekorationsbild
    WeARE